Wie wir alle wissen,
korrosionsbeständig
Spezialventile
Der Druck und die Temperatur des Mediums im Ventil dienen als Energiequelle für den automatischen Betrieb des Ventils. Die Dichtheit beeinflusst direkt die Betriebsleistung des selbsttätigen Regelventils. Um die Betriebsleistung von Spezialventilen zu verbessern, ist es daher notwendig, deren Dichtleistung im Betrieb kontinuierlich zu verbessern. Im Folgenden werden einige Methoden zur Verbesserung der Dichtleistung von Spezialventilen vorgestellt.
1. Feinschleifen, Beseitigung von Spuren, Reduzierung oder Beseitigung des Dichtungsspiels und Verbesserung der Glätte der Dichtungsoberfläche zur Verbesserung der Dichtungsleistung.
2. Durch die Verbesserung der Dichtkraft des Stellantriebs am Ventilkern wird sichergestellt, dass das Spezialventil geschlossen ist, der dichtungsspezifische Druck erhöht und die Dichtleistung verbessert. Durch Verschieben des Arbeitsbereichs der Feder, Erhöhen des Stellungsreglers und anderer Zubehörteile, Verwenden des Stellantriebs mit größerer Schubkraft und Erhöhen des Luftversorgungsdrucks kann die Dichtkraft des Stellantriebs am Ventilkern verbessert werden.
3. Bei Spezialventilen mit Doppeldichtung kann eine Einzeldichtung die Dichtwirkung um mehr als das Zehnfache verbessern. Bei großen Unwuchtkräften sind entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Bei Hartdichtungsventilen kann eine Weichdichtung eingesetzt werden, wodurch die Dichtwirkung um mehr als das Zehnfache erhöht wird.
4. Bei Spezialventilen kann die ungleiche Kraft zur Erhöhung des spezifischen Dichtungsdrucks genutzt werden: Der vom Antrieb auf den Ventilkern ausgeübte Dichtungsdruck ist konstant. Drückt die ungleiche Kraft den Ventilkern weg, ergibt sich die Dichtungskraft des Ventilkerns aus der Subtraktion der beiden Kräfte; umgekehrt neigt der Ventilkern unter Druck zum Schließen. Die Dichtungskraft des Ventilkerns ergibt sich aus der Summe der beiden Kräfte, wodurch der spezifische Dichtungsdruck deutlich erhöht wird und die Dichtungswirkung um mehr als das Fünf- bis Zehnfache verbessert werden kann. Ist die Dichtungswirkung nicht optimal, wird auf einen geschlossenen Typ umgestellt, wodurch sich die Dichtungsleistung verdoppelt. Insbesondere sollte das Zweipositions-Absperrventil in der Regel als Durchflussregelventil verwendet werden.
Die sogenannte vorbeugende Wartung besteht darin, vorbeugende Maßnahmen für Spezialventile zu ergreifen, bevor ein Ausfall auftritt. Dies entspricht einer außerplanmäßigen Wartung von Spezialventilen, einschließlich Spannungsabbau, Entfernung oder Vermeidung von Fremdkörpern, Überprüfung der Halterungen, Überprüfung des sicheren Betriebs, regelmäßige Wartung und Betankung, regelmäßige Überprüfung der Luftquelle und Stromversorgung, Transport und Lagerung usw.
Bei der Ausfallwartung handelt es sich, wie der Name schon sagt, um die Wartung von Spezialventilen im Fehlerfall. Bei einem Ausfall eines Spezialventils werden üblicherweise folgende Maßnahmen zur Wartung ergriffen.
1. Reinigen Sie das Regelventil gründlich. Spezielle Ventile können leicht durch Prozessflüssigkeit verunreinigt werden. Komponenten, die im Prozessmedium eingetaucht sind, müssen mit speziellen Methoden gereinigt werden. Vermeiden Sie wiederholte Verschmutzungen während der Reinigung und führen Sie diese an einem sicheren Ort durch. Alle Reinigungswerkzeuge wie Behälter, Heizgeräte, Dampfschläuche, Reinigungsgeräte usw. sollten im Voraus vorbereitet werden.
2. Demontieren Sie das Regelventil und prüfen Sie, ob die Innenwand des Ventilkörpers, der Ventilsitz, der Ventileinsatz, die Dichtungspackung und die Dichtung intakt sind. Überprüfen Sie nach der Demontage des Stellantriebs sorgfältig die Halterung, die Membran, die Feder, die Schubstange und die Gewindeverbindung. Unabhängig davon, welche Teile korrodiert oder verrostet sind, sollten sie durch neue ersetzt werden.
3. Nach der Reparatur aller Teile und Komponenten wieder zusammenbauen.